Keynes

Keynes
Keynes
 
[keɪnz], John Maynard, Lord Keynes of Tilton [tɪltn] (seit 1942), britischer Volkswirtschaftler, Publizist, Diplomat, * Cambridge 5. 6. 1883, ✝ Firle (County East Sussex) 21. 4. 1946; trat 1915 als Berater in das britische Schatzamt ein und leitete dessen Delegation auf der Friedenskonferenz von Versailles. 1919 trat Keynes von dieser Position zurück, da er die alliierten Reparationsforderungen für volkswirtschaftlich nicht vertretbar hielt (»The economic consequences of the peace«, 1920; deutsch »Die wirtschaftlichen Folgen des Friedensvertrages«); er forderte eine Revision des Versailler Vertrags (»A revision of the treaty«, 1922; deutsch »Revision des Friedensvertrages«). 1920-46 war Keynes Professor am King's College in Cambridge, gleichzeitig Publizist (u. a. 1911-45 Herausgeber des »Economic Journal« und 1913-45 Schriftführer der »Royal Economic Society«), Finanzfachmann (1921-38 Vorsitzender u. a. der »National Mutual Life Assurance Co.«) und Wirtschaftspolitiker. Als Berater des Schatzamtes während des Zweiten Weltkriegs erarbeitete Keynes u. a. Pläne für die Kriegsfinanzierung durch Zwangssparen (»How to pay for the war«, 1940), für die Durchführung eines Pacht-Leih-Abkommens und v. a. für eine neue internationale Währungsordnung (Keynes-Plan; »Proposals for an International Clearing Union«, 1943). Seine Vorschläge wurden jedoch von der amerikanischen Regierung abgelehnt (Konferenzen von Bretton Woods und Savannah, die zur Errichtung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank führten).
 
Keynes galt bis Anfang der 70er-Jahre als der führende Theoretiker einer modernen Volkswirtschaftslehre, die er auf eine neue Grundlage stellte (v. a. in »The general theory of employment, interest and money«, 1936; deutsch »Die allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes«). Ausgehend von der Frage nach der Höhe der Beschäftigung, die von der effektiven Nachfrage abhängt, gelangte er zur Frage nach der Höhe des Volkseinkommens. Als Bestimmungsgrößen des Volkseinkommens erkannte er die Konsum- und die Sparneigung (»Hang zum Verbrauch oder Sparen«, abhängig vom Einkommen) und die Investitionsneigung (»Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals«, abhängig von der Rentabilität der Investition). Die Investitionen werden durch die Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals und durch den Zins bestimmt, wobei der Zins eine Funktion der Geldmenge sowie der Liquiditätspräferenz ist. Die Auswirkungen einer Änderung der Nettoinvestition auf das Volkseinkommen errechnet Keynes durch den Multiplikator (Theorie des Investitionsmultiplikators). Keynes distanzierte sich von der Auffassung der klassischen Nationalökonomie, wonach das sich bei freier Konkurrenz einspielende Preis-, Lohn- und Zinsniveau automatisch zur Vollbeschäftigung führe (»The end of laissez-faire«, 1926; deutsch »Das Ende des laissez-faire«) und wies nach, dass diese Theorie nur den Sonderfall der Entstehung und Verteilung des Volkseinkommens bei Vollbeschäftigung behandelte.
 
Keynes fand für seine beschäftigungs- und geldtheoretischen Auffassungen zahlreiche Anhänger. Die heutige Volkswirtschaftslehre hat sein Kreislaufmodell übernommen und weiterentwickelt; seine Erkenntnisse haben in die Wirtschaftspolitik vieler westlicher Länder Eingang gefunden (Keynesianismus).
 
Weitere Werke: A treatise on probability (1921); A treatise on money, 2 Bände (1930; deutsch Vom Gelde).
 
Ausgaben: Politik und Wirtschaft. Männer und Probleme. Ausgewählte Abhandlungen, übersetzt von E. Rosenbaum (1956); The collected writings, 30 Bände (1971-89, teilweise Nachdruck); Critical assessments, herausgegeben von J. C. Wood, 8 Bände (1993-94, teilweise Nachdruck).
 
 
K., Cambridge, and the General Theory, hg. v. D. Patinkin u. a. (London 1977, Nachdr. ebd. 1979);
 E. S. u. H. G. Johnson: The shadow of K., (Oxford 1978);
 D. Patinkin: Die Geldlehre von J. M. K. (a. d. Engl., 1979);
 J. Fender: Understanding K. (Brighton 1981, Nachdr. ebd. 1984);
 R. F. Harrod: The life of J. M. K. (Neuausg. New York 1982);
 D. Dillard: The economics of J. M. K. (Englewood Cliffs, N. J., 1948, Nachdr. Westport, Conn., 1983);
 W. Hankel: J. M. K. Die Entschlüsselung des Kapitalismus (1986);
 C. H. Hession: J. M. K. (a. d. Engl., 1986);
 H. Scherf: Marx u. K. (1986);
 H. P. Minsky: J. M. K. Finanzierungsprozesse, Investition u. Instabilität des Kapitalismus (a. d. Engl., 1990);
 R. Skidelsky: J. M. K., 2 Bde. (Neuausg. London 1992-94);
 
Marx u. K. u. die Krise der Neunziger, hg. v. A. Heise u. a. (1994);
 D. E. Moggridge: M. K. An economist's biography (Neuausg. London 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KEYNES (J. M.) — KEYNES JOHN MAYNARD (1883 1946) Nul économiste n’a sans doute davantage influencé la pensée économique contemporaine que John Maynard Keynes, fils de John Neville Keynes, lui même économiste. Né l’année de la mort de Marx, Keynes eut, précoce et… …   Encyclopédie Universelle

  • Keynes — bezeichnet: Milton Keynes, Stadt in England Den Namen Keynes tragen: John Neville Keynes, (1852–1949), englischer Ökonom und Vater von John Maynard Keynes John Maynard Keynes (1883–1946), englischer Mathematiker und Ökonom Geoffrey Keynes… …   Deutsch Wikipedia

  • Keynes — prop. n. John Maynard Keynes, the british economist (1883 1946) whose book The General Theory of Employment, Interest, and Money (Macmillan, 1936) had a strong influence on views of the government s role in the economy through the 1970 s. See… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Keynes|i|an — «KAYN zee uhn», adjective, noun. –adj. of or having to do with John Maynard Keynes (1883 1946) or his theories of economics: »After 1945, Belgium stood for laissez faire and orthodox economics, while Holland seemed a model Keynesian economy… …   Useful english dictionary

  • Keynes — Keynes, John May|nard (1883 1946) a British ↑economist whose ideas greatly influenced economic thinking in the 20th century. Keynes believed that governments should use public money to control the level of employment, for example by spending… …   Dictionary of contemporary English

  • keynes — keynes·i·an·ism; keynes·i·an; …   English syllables

  • Keynes — [kānz] John Maynard 1st Baron Keynes 1883 1946; Eng. economist & writer …   English World dictionary

  • Keynes — Keynes, John Maynard …   Philosophy dictionary

  • Keynes's — Keynes, John Maynard …   Philosophy dictionary

  • Keynes — Keynes, lord John Maynard …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”